Arbeiten in der ersten Projekthälfte
Nach der Ausarbeitung von praktischen Anwendungsfällen im Bereich „Digitales Feld“ und „Digitaler Stall“ sowie der Einbindung von Unternehmensdaten der landwirtschaftlichen Testbetriebe wurden die notwendigen Technologien zur Erhebung von Echtzeitdaten auf den Feldern und Landmaschinen installiert. Zur Verarbeitung der generierten Datenmengen stand im ersten Projektjahr vor allem der Aufbau einer technischen Infrastruktur im Fokus. Ziel war es dabei, automatisiert Daten aufzuzeichnen und zu speichern, um den hohen Aufwand durch einen manuellen Import von Datenpaketen durch das Projektteam zu verringern. Aus den definierten Anwendungsfällen der einzelnen Testbetriebe wurden anschließend erste Datenanforderungen abgeleitet und unsere Datenbank stückweise mit den erhobenen Daten gefüllt. Zu den Datenquellen gehörten neben den fünf Wetterstationen über 15 Telemetriemodule auf den Landmaschinen (u. a. Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler) mit den entsprechenden Anbaugeräte- und Fahrer-Beacons (Hardware zur automatischen Erkennung von Anbaugeräten und Fahrern durch die Telemetriemodule), die Simulationsdaten des Pflanzenwachstumsmodells der Firma Vista Geo, Geodaten des Landesvermessungsamtes und des LLUR, die Vernetzung von Melkstand, Futtermischwagen und Fuhrwerkswaage sowie die Messdaten der eingesetzten Messsensorik (u. a. NIR-Sensor).
![](https://best-sh.de/wp-content/uploads/2021/04/cropped-traktor.png)
![](https://best-sh.de/wp-content/uploads/2021/04/bastivb.png)
Wissenstransfer „hautnah”
In der heutigen Agrarwirtschaft besteht die große Herausforderung darin, die Möglichkeiten der Digitalisierung und den daraus resultierenden Nutzen für die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren unterschiedlichen Produktionsbereichen herauszustellen.
Für den Wissenstransfer wurde deshalb ein Großteil der landwirtschaftlichen Arbeiten auf den Testbetrieben mit der Videokamera begleitet. Die Aufnahmen dienten anschließend der Erstellung von kurzen Videos für die Ausarbeitung der Wissenstransfermaterialien und zur Außendarstellung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel. Neben der Erstellung herkömmlicher 2D-Videos kommt dabei zukünftig vor allem Virtual- und Augmented Reality zur Anwendung. So wird es im Rahmen des Projektes möglich sein, virtuell z. B. das Melken der Kühe oder die Düngerapplikation auf dem Traktor zu begleiten sowie ein Hologramm einer Landmaschine und eines Feldes im Klassenzimmer zu betrachten.
Kooperation mit Experimentierfeld „Südwest”
In Zusammenarbeit mit dem Experimentierfeld „Südwest“ in Rheinland-Pfalz werden in den nächsten Monaten die verschiedenen ackerbaulichen Arbeitsbereiche, wie u.a. Düngung, Pflanzenschutz und Ernte genauer unter die Lupe genommen. Dabei wird die aktuelle Situation in der Landwirtschaft regelmäßig mit Experten diskutiert, um die praktischen Fragestellungen zu benennen, digitale Lösungen zu bewerten und ihre Anforderungen an den landwirtschaftlichen Betrieb abzuleiten. Mit der ausführlichen Beschreibung von erfolgreichen Praxisbeispielen sollen anschließend verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung aufgezeigt werden.
In dem „digitalen Stall“ werden die Energie- und Nährstoffflüsse als auch die Arbeitszeitverteilung auf ausgewählten landwirtschaftlichen Testbetrieben genauer betrachtet und die technischen Möglichkeiten zur Datenerhebung und ‑auswertung analysiert. Diese Erkenntnisse werden mit weiteren Experten regelmäßig diskutiert.
![](https://best-sh.de/wp-content/uploads/2021/04/cropped-urozai.png)
![](https://best-sh.de/wp-content/uploads/2021/04/cropped-wisstransfer.png)
Digitale Landwirtschaft zum „Nachkochen“
Auf der im Aufbau befindlichen Homepage für den Wissenstransfer wird zukünftig eine Vielzahl erstellter digitaler „Rezepte“ angeboten und ihre Anforderungen, die sogenannten „Zutaten“, beschrieben mit der Möglichkeit zum „Nachkochen“. Ziel ist es, durch die enge Zusammenarbeit mit weiteren Experimentierfeldern eine breite Basis an Praxisbeispielen zu generieren, um eine Vielzahl an digitalen Entwicklungsmöglichkeiten für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb aufzuzeigen.
Zwischenstand Geobox in Schleswig-Holstein
Derzeit wird unter der Federführung der Technischen Zentralstelle des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück ein digitales Agrarportal aufgebaut, um landwirtschaftlichen Betrieben relevante Daten benutzerfreundlich und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im ersten Implementierungsschritt der Geobox-Infrastruktur bietet der GeoboxViewer georeferenzierte Informationen zur Ansicht an. Dieser Service steht mit autorisiertem Zugang bereits für Schleswig-Holstein zur Verfügung. An den Voraussetzungen für den öffentlichen Zugang arbeitet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutz und Digitalisierung Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein unterstützt BeSt-SH diesen Prozess fachlich.
![](https://best-sh.de/wp-content/uploads/2021/04/cropped-Geobox.png)
„Lesestoff“ über das Experimentierfeld
Mit nunmehr 10 Bauernblatt-Artikeln haben wir in einer ersten Serie 2020 die einzelnen Projektbausteine unseres Experimentierfelds vorgestellt. Diese finden Sie auf der Homepage aufgelistet unter Neuigkeiten.
Abwechselnd wird 2021 in einer weiteren Bauernblatt-Serie jeden Monat ein spezielles Thema aus den Arbeitsbereichen „digitales Feld“ und „digitaler Stall“ genauer beleuchtet.
Ein erster Artikel befasste sich Anfang März mit dem Thema der Düngung und ersten digitalen Anwendungsmöglichkeiten. Anfang April folgt ein weiterer Bauernblattartikel zum Thema „Energieerfassung in der Milchviehhaltung“.
Das Experimentierfeld ist nunmehr zwei Jahre in Folge mit einem Beitrag bei der GIL-Tagung vertreten. Weitere Informationen sind unter
https://gil-net.de/ zu finden.
Sowohl bei der Nacht der Wissenschaft als auch bei Rent-a-Scientist war das Experimentierfeld in 2020 zahlreich vertreten und stand Rede und Antwort zu digitalen Themen.
Hier sind wir zu finden
YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCUMCz-QOVXPt4JJosQORqIg/featured
Instagram:
https://www.instagram.com/ef_bestsh/
Facebook:
https://www.facebook.com/Experimentierfeld-BeSt-SH-107411988052523/
Twitter:
https://twitter.com/ef_bestsh
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/experimentierfeld-digitalisierung-in-der-landwirtschaft-best-sh
Wir freuen uns über jeden Like, Kommentar und jedes Abo!
Falls noch nicht geschehen, freuen wir uns über eine Anmeldung zu den Updates unserer Projektergebnisse auf der Projektseite
www.best-sh.de unter Ergebnisse!
Wir freuen uns auf die nächsten 18 Monate mit weiteren tollen Erkenntnissen im Bereich Digitalisierung in der Landwirtschaft.